WebQuest: Bussysteme

für die Klasse 2BKI

von: Andreas Kröll, BSZ-Bietigheim
E-Mail:


Einführung

Aufgabe

Vorgehen

Quellen

Bewertung

 

 

Webquest Nr.1 "Vorkenntnisse"
Webquest Nr.2 - Bussysteme
 


Einführung:

Die Kommunikation zwischen den einzelnen Komponenten auf der Hauptplatine findet über verschiedene so genannte "Bussysteme" statt. Diese Bussysteme sollen näher betrachtet werden.

nach oben


Aufgabe:

Immer wieder kommen Kunden auf euch zu,

die Beratung beim Kauf eines PC-Systems suchen und mit Begriffen wie Northbridge, PCI, AGP, PCI-X und PEG nichts anfangen können.

Ihr solltet in der Lage sein, den Kunden kompetent und sicher zu beraten.

Erarbeitet 8-10 Powerpoint Folien, die Ihr zur kompetenten Beratung der Kunden verwendet. Die Folien sollen so aufgebaut und strukturiert sein, dass Ihr Kunden mit Teilkenntnissen in einzelnen Themen beraten könnt, aber auch für unwissende  Kunden eine komplette Präsentation durchführen könnt.  Für eine komplette  Präsentation solltet Ihr in maximal 10 Minuten einplanen.

Hierzu müsst Ihr natürlich erst mal selbst Bescheid wissen,

  • welche Bussysteme es auf dem Mainboard gibt,

  • durch welche technischen Daten sie sich auszeichnen,

  • wofür sie jeweils eingesetzt werden (können), sowie

  • welche Vor- und Nachteile sie besitzen.

Zusätzlich ist es sinnvoll, zumindest in Grundzügen über die Entwicklungsgeschichte (und die zeitliche Reihenfolge) der Bussysteme informiert zu sein.

 

nach oben


Vorgehensweise:

  1. Findet Euch in Gruppen zu 4-5 Personen zusammen.
  2. Zuerst eignet Euch die notwendigen Vorkenntnisse an.
    Dazu dient das Webquest Nr.1 "Vorkenntnisse".

     
  3. Anschließend werden die konkreten Bussysteme näher untersucht.
    Dies geschieht in Form von Expertengruppen im Webquest Nr.2 - Bussysteme
    .
  4. Erstellt anschließend zusammenfassend ca. 10 Powerpoint Folien, die Ihr zur kompetenten Beratung der Kunden verwenden wollt.

Achtet auch jeweils darauf, dass Ihr für die einzelnen Recherche-Themen nicht zu viel Zeit verbraucht. Gebt Euch selber für die einzelnen Unterthemen klare Zeitvorgaben, denn Ihr solltet in der gegebenen Gesamtzeit alle Themen bearbeitet und dabei die wesentliche Punkte herausgefiltert haben. Versucht auch gleich diese wesentlichen Punkte festzuhalten und gegebenenfalls gleich zum recherchierten Unterthema eine Powerpointfolie zu erstellen.

nach oben


Quellen:

nach oben


Bewertung:

Die zu erstellenden Powerpoint Folien sollen Euch in die Lage versetzen,
Euren Kunden die wichtigsten Fakten zu den Einzelthemen in aller Kürze erklären zu können, aber auch auf gezielte Nachfragen einzugehen.

Die Folien sollen übersichtlich sein, sauber strukturiert, einfach zu verstehen sein (auch für Laien), prägnant zum jeweiligen Thema sein sowie optisch ansprechend. Es soll möglich sein, dem Kunden einzelne Folien als Ausdruck zur Entscheidungshilfe mit nach Hause zu geben.

Ihr solltet auch eine gute Zeiteinteilung und Zeitplanung vorgenommen haben, die es Euch erlaubt, für jeden Teilpunkt ungefähr gleich viel Recherchezeit zu investieren. Man muss Vorsicht und Disziplin walten lassen, um sich nicht in einem Punkt zu verzetteln und unnötig viel Zeit zu verschwenden.

Im Anschluß an die einzelnen Präsentationen wird die Klasse gemeinsam eine Bewertung der Gruppenergebnisse vornehmen. Kriterien dafür sind:

  • Angemessenheit der Informationsauswahl,

  • Darstellung der Informationen auf den Folien,

  • Zusammenarbeit in der Gruppe (wird von der Gruppe selber eingeschätzt),

  • Präsentation der Ergebnisse.

Diese Bewertungen sollen allen helfen, sich selber besser einschätzen zu können, und festzustellen, wo Verbesserungen angebracht wären. Daher haben die von der Klasse vorgenommenen Bewertungen keinen Einfluss auf die Zeugnisnoten!

nach oben